Banner Coachingthema: Krisencoaching ◀ zurück

Wege aus der Krise | Konflikte meistern



Hilfe bei inneren und äußeren Problemen und Krisen

Sie sind unvermeidlich, gehören zum Leben und doch treffen sie uns oft unvorbereitet, können uns schwächen, behindern und blockieren. Das kann uns überfordern und dann hilft professionelle Begleitung, nachhaltige Lösungen zu finden. Manche Probleme tragen wir mit uns selbst aus, in Prozessen "unter der Oberfläche" unsichtbar für andere. Konflikte können uns quälen, schwächen oder lähmen. Manchmal trauen wir uns nicht, unser Befinden mitzuteilen, haben Ängste oder Schamgefühle, fühlen uns hilflos oder alleingelassen. Innere Konflikte sind meist auch Sinnkrisen, kosten Lebensfreude, Energie und schwächen unsere Handlungsfähigkeit. Äußere Konflikte, Probleme, Streit und Schwierigkeiten finden dagegen in Beziehungen oder im Beruf und im sozialen Umfeld statt. Hier geht es auch um Auseinandersetzungen mit Partnern, Kollegen, anderen Menschen und um Selbstbehauptung, Selbstschutz, das Vertreten der eigenen Interessen, Werte und Überzeugungen. Hier kann ein Coach oder Mediator helfen, stimmige, faire und dauerhafte Lösungen für alle zu erreichen. Äußere und innere Konflikte sind miteinander verbunden, es führt eins zum anderen. Das erzeugt Stress, Frustration, Wut oder auch Resignation und Hilflosigkeit.

Mann zerbricht Bleistift; symbolisch für: Krisen und Probleme
Gestresster Mann fasst sich an die Schläfen; symbolisch für: Coach oder Mediator ist hilfreich.

Warum ist oft ein Coach oder Mediator nötig?

Schwierigkeiten führen bei Menschen meist zu einem "Problemfokus", d. h. unsere Wahrnehmung und unsere Urteilsfähigkeit sind eingeschränkt oder verzerrt, das ist völlig normal. Stress beeinträchtigt auch unsere Kreativität, wir entdecken dann keine Lösungswege, Ressourcen und andere Möglichkeiten. In dieser Situation kann ein gut ausgebildeter Berater Klärungs- und Lösungsprozesse anbieten. Die gute Nachricht ist: Gelungene Krisenbewältigungen sind oft sehr wertvolle Erfahrungen. Dadurch gewinnen wir wichtige Erkenntnisse, üben Akzeptanz, Loslassen oder Tolerieren. Aber wir erleben auch die eigene Stärke, Bestätigung, und Durchsetzungsvermögen und trainieren Selbstbehauptungs-, Kommunikations- und Beziehungsstrategien. Das führt zu mehr Selbstvertrauen und Selbstwertschätzung und zu sozialer Kompetenz, Belastbarkeit und Konfliktfähigkeit.

Ziel des Krisencoachings

  • Emotionale Entlastung und Stärkung der Resilienz (seelische Widerstandskraft)
  • Klärung von Bedürfnissen, Themen und Zielen, Ängsten und Blockaden
  • Darstellen von Problemmustern, Beziehungen, Abhängigkeiten, Störungen etc.
  • Aktivierung von Ressourcen und Kompetenzen, Entwickeln von Bewältigungsstrategien und Lösungsmustern
  • Orientierung auf neue Möglichkeiten und sinnhaftes Handeln, Fokussierung auf Wunschziele und motivierende Visionen.

Mein persönliches Anliegen ist es, Menschen auf dem Weg heraus aus der Krise hin zu sinnvollen, machbaren und stimmigen Lösungsmöglichkeiten zu begleiten und zu unterstützen. Ich bin speziell als Krisenberater und als Mediator ausgebildet und habe 25 Jahre Erfahrung und Know-how in diesem Bereich erworben. Diese Arbeit ist für mich besonders bereichernd, weil es für einen Coach eine schöne Bestätigung ist, wenn ein Coachee gestresst und belastet in die Sitzung kommt und dann erleichtert, gestärkt und zuversichtlich seinen Lösungsweg angeht!

Eine Linse schärft das unklare Bild eines Weges; symbolisch für das Ziel des Krisen-Coachings

Themen im Krisencoaching:

  • Lebenskrisen und Überforderung
  • Orientierungslosigkeit und Blockaden
  • Entscheidungsschwäche, Ängste, Selbstzweifel, Versagensängste
  • Verluste von Jobs, Schicksalsschläge
  • Trennung und Tod von Partnern, Freunden, Verwandten
  • Seelische Verletzungen, gravierende Veränderungen

Was ist Burnout?


Symptomatik und Auswirkungen

Das Burnout-Syndrom (Ausgebranntsein) ist ein Zustand emotionaler, geistiger und physischer Erschöpfung als Folge von andauerndem Stress und (Selbst-)Überforderung. Hochmotivierte und leistungsorientierte Menschen (Workaholics) sind dafür besonders anfällig, weil sie ihre Leistungsgrenzen überschreiten und sich selbst ausbeuten und oft die Work-Life-Balance nicht beherrschen.
Diese Überanstrengung raubt Energie und Lebensfreude und führt zu Frustration, Resignation und am Ende zu Passivität, Hoffnungslosigkeit und Depression. Krankmeldungen wegen Depressionen und Burnout haben in den letzten Jahren stark zugenommen.

⮞ Chance nutzen, kostenloses Erstgespräch anmelden