Banner - Mehr dazu:  Einzelcoaching
◀ zurück

Systemisches Partner-Coaching


Was ist Paarcoaching / Partnercoaching?

Systemisches Paarcoaching ist keine Paartherapie und keine Paarberatung, obwohl es durchaus Gemeinsamkeiten gibt. Der Ansatz ist ein anderer. Bei der Beratung werden Ratschläge angeboten, die Kompetenz liegt beim Berater. Im Coaching sieht man die Lösungskompetenz bei den Betroffenen selbst. Der Coach setzt Coachingtechniken und Fragen ein und führt den Klärungs- und Veränderungsprozess. In der Therapie geht es darum, die Ursachen von Störungen und Dysfunktionen zu finden und zu therapieren. Therapie ist tendenziell eher ursachen-orientiert, Coaching ist eher ziel- und lösungsorientiert. Im systemischen Ansatz werden die Probleme weniger bei den Coachees selbst gesucht, sondern mehr darauf geschaut, wie die Beziehungsstrukturen und Dynamiken funktionieren und welche Kommunikations-, Verhaltens- und Reaktionsmuster zu Konflikten führen. Bei einer Paar-Mediation geht es vor allem um Interessenausgleich und um Vereinbarungen zum Verhalten und zur Kommunikation der Partner. Mediation ist ein eher konsensorientiertes, regelbasiertes Schlichtungsverfahren.

Mann und Frau stehen Rücken an Rücken - symbolisch für: Paar-Coaching



Partner beim Bergsteigen symbolisch für: Beziehungsprobleme

Was führt zu Beziehungsproblemen?

In den meisten Beziehungen treten irgendwann Probleme auf. In Liebesbeziehungen ist es oft Gewohnheit, Routine, nachlassende Achtsamkeit und Interesse, nicht gesehene Bedürfnisse, Kränkungen, Untreue u. a .m. Bei anderen Arten von Partnerschaften werden ebenso oft Erwartungen nicht erfüllt, geht Vertrauen verloren, stimmt der Ausgleich, die Balance nicht mehr. Es entwickeln sich Kommunikations- und Verhaltensmuster, die Konflikte und negative Reaktionen bewirken. Menschen entwickeln und verändern sich und wir entdecken oft später Dinge beim Partner / der Partnerin, die wir anfangs nicht wahrgenommen haben. Es gibt sehr viele Arten von Beziehungsstörungen und Konflikten bis hin zu schweren Krisen.

mehr erfahren +|-

Was macht stimmige und stabile Partnerschaften aus?

Paarbeziehungen sind individuell sehr verschieden, können bereichernd und beglückend oder auch einfach nur gut funktionierend sein. Jede Partnerschaft entwickelt ihre eigene Ordnung, Regeln, Vereinbarungen, Rollen und Funktionen. Gemeinsame Glaubens-, Wertvorstellungen, Rituale und Routinen stabilisieren das System. Streit, Probleme, Verstimmungen, Vorwürfe etc. sind auf Dauer kaum vermeidbar und destabilisieren die Verbindung. Falls die Fähigkeiten zu guter Kommunikation, Konfliktlösung und zu kreativen Lösungsansätzen und Neugestaltung nicht ausreichen, können diese im Coaching entwickelt und trainiert werden. Liebe bereichert Beziehungen und gibt ihnen Tiefe und Bedeutung. Aber sie ist nicht zwingend notwendig, für gut funktionierende Beziehungen, noch wichtiger sind z. B. Vertrauen und Loyalität.

Werte für harmonische Partnerschaften:

  • Liebe, Treue und Loyalität
  • Vertrauen und Verbindlichkeit
  • Wertschätzung und Respekt
  • Akzeptanz, Toleranz, Anerkennung
  • Achtsamkeit und Aufmerksamkeit
  • Ausrichtung auf gemeinsame Ziele
  • Offenheit, Ehrlichkeit, Integrität
  • Flexibilität, Anpassungsfähigkeit
  • Konflikt- und Kompromissfähigkeit
Harmosnische Partner beim Spaziergang Hand in Hand

Wann ist professionelles Paarcoaching sinnvoll?

Es gibt auch kluge Liebespaare, die präventiv Paarcoaching nutzen, um Beziehungskompetenz zu trainieren, um potenzielle Probleme rechtzeitig zu erkennen und gegensteuern zu können. Aber meist wird der Coach erst konsultiert, wenn schon massive Konflikte vorliegen und Streit, Stress und Frustration eskaliert sind. Paarkonflikte sind systemische Störungen, die nicht nur verletzte Gefühle und Wut erzeugen, sondern massiv den Alltag und die Lebensqualität beeinträchtigen und sich auf das soziale Umfeld, die Familie und den Beruf auswirken. Spätestens dann ist professionelle Unterstützung wichtig und oft für vernünftige, dauerhafte Lösungen notwendig. Bei Trennungen und Scheidungen sollte nicht nur juristische Hilfe beansprucht werden. Mediation und Konfliktcoaching können Trennungsprozesse wesentlich erleichtern und für eine erhebliche emotionale Entlastung sorgen. Mit dieser Unterstützung sind einvernehmliche, faire und pragmatische Lösungen wahrscheinlicher erreichbar.


Paar- und Partnercoaching für wen?

Ob für Geschäftspartner, die sich trennen wollen,für langverheiratete Paare oder für Partner mit diverser sexueller Orientierung, die Probleme haben, professionelles Coaching kan nhelfen. Das gilt ebenso für Partnerinnen, die eine einvernehmliche Trennung wünschen oder Paare, die präventiv Beziehungsproblemen vorbeugen wollen. Partner sind bei Konflikten sehr aufeinander fokussiert. Jede/r hat ihren/seinen Tunnelblick und dazu einen gemeinsamen "Problemraum" in dem sie aneinander gebunden sind. Deshalb ist die zusätzliche neutrale Beobachterperspektive des Coachs und sein vorurteilsfreies Feedback sehr hilfreich. Empathie für alle Seiten, Humor und Offenheit des Coachs tragen ebenso zu Lösungen bei wie spezielle Tools und Techniken, die sich genau in solchen Fällen oft bewährt haben.


Beziehungscoaching für nur einen Partner?

Häufig kommt es vor, dass bei Paarkonflikten nur ein/e Partner/in Coaching wünscht, ein Partner aus dem Prozess aussteigt oder erst später in ein laufendes Coaching einsteigt. Dann ist es durchaus sinnvoll, wenn wenigstens ein Teil für sich klärt, wie es weitergehen kann. Recht häufig ist auch, dass jede/r Beteiligte ganz eigene Themen und Probleme hat, die auch die Partnerschaft belasten, aber zunächst ein Einzelcoaching brauchen, bevor wieder ein gemeinsamer Prozess zum Abschluss kommen kann. Oder für einen Teil sind bestimmte Themen scham- oder angstbesetzt und müssen in der Einzelarbeit gelöst werden.


Ziele im Paarcoaching - Die Zukunftsperspektive

Die Zielsetzung im Coaching kann relativ einig sein, wenn die Partner sich gleich einig sind, was genau sie zusammen erreichen wollen; selbst wenn das eine Trennung ist. Dann geht es meist darum, wie genau dieses Ziel erreichbar ist, was jeder dazu beiträgt und welche Hindernisse zu bewältigen sind. Oft ist das gemeinsame Ziel eben nicht klar, nur für einen Teil klar oder beide haben verschiedene oder nicht vereinbare Ziele. Dann braucht es die Moderation und die Führung des professionellen Coachs oder Mediators. Letztlich geht es um die Entscheidung für eine Fortsetzung oder Auflösung der Beziehung. Und dann geht es darum, wie, in welchen Schritten die Gemeinschaft beendet oder wie, mit welchen Strategien und Ideen, mit welcher Beziehungs- und Kommunikationsgestaltung und welcher Fehlervermeidung fortgesetzt werden kann. Wie auch immer, wichtig ist die einvernehmliche, für beide passende Lösung.


Der Ablauf des Paarcoachings:

Sie machen telefonisch oder per E-Mail einen Termin mit mir und wir führen dann ein unverbindliches Vorgespräch, telefonisch, per Video oder vor Ort in der Coachingpraxis (ca. 15 Minuten). Dabei lernen Sie mich kennen und wir klären, was Ihr Anliegen, Ihr Wunsch oder Ihr Ziel ist. Ich teile Ihnen meine Einschätzung mit und ich erkläre, wie ich vorgehen möchte. Erst wenn das alles geklärt ist, entscheiden Sie, ob Sie das Coaching vereinbaren wollen! Das Vorgespräch kann mit jedem Partner einzeln oder mit beiden Partnern gemeinsam geführt werden. Manchmal beginnt das Coaching auch erst mit einem Partner und der andere folgt erst in einer späteren Phase des Prozesses. Mein Honorar im Paarcoaching beträgt 90,- € / Stunde. Eine Sitzung dauert meist 1,5 Stunden.


⮞ Chance nutzen, kostenloses Erstgespräch anmelden