Banner mit dem Coachingthema Wachstum + Persönlichkeit ◀ zurück

Coachingthema: Persönlichkeitsentwicklung

  Persönlichkeit, Identität und Charakter

Was genau die Persönlichkeit eines Menschen ausmacht, wird ganz unterschiedlich defi­niert. Oft werden Menschen (charakteristische bzw. individuelle) Persönlichkeits­merk­male zugeschrieben, die miteinander das Gesamtbild bzw. die Persönlichkeit eines Menschen begründen. Persönlichkeit ist somit das, was andere Menschen in einer Person sehen. Das betrifft körperliche Merkmale wie Figur und Aussehen, typische Handlungsmuster, Interessen, emotionale Reaktionen, soziales Verhalten, Werte, Fähigkeiten u. a. m.
Als Identität bezeichnet man hingegen, wie ein Mensch sich selbst wahrnimmt (und wahr­genommen werden möchte).
Als systemischer Coach gehe ich davon aus, dass die Persönlichkeit ein dynamisches System ist, also ein Mensch sich ständig seiner Umgebung und allen Anforderungen anpassen muss . Laut Systemtheorie sind Flexibilität und Anpass­ungs­fähig­keit die wichtigsten Faktoren für das Überleben. Das betrifft auch scheinbar feste Charak­tereigenschaften, Werte, Überzeugungen und Glaubenssätze. Mit denen definieren Menschen ihre Identität. Aber auch die Identität ändert sich. Leben bedeutet Wandel. Das bedeutet aber auch, dass Menschen sich selbst, ihre Persönlichkeit, ihre Identität und ihren Charakter entwickeln und positiv verändern können. Genau das ist eine wichtige Aufgabe des Coachings.

Symbolbild für Identität; eigene Fußstapfen am Sandstrand hinterlassen
Mann betrachtet sein Selbstbild in ovalem Wandspiegel

Selbstbild, Wunschbild, Fremdbild

Wer wir sind, was unsere Identität ausmacht, das wird weitgehend bestimmt durch unser Selbstkonzept. In ihm sind alle Vorstellungen, die wir uns über uns selbst machen, enthalten, also wie wir uns sehen (Selbstbild), was wir uns selbst über uns erzählen (Selbst-Narrativ) und unsere Ziel- und Wunschbilder und unsere Visionen. Unser Selbstbild kann annähernd realistisch oder auch unrealistisch, verzerrt, idealistisch, oder fantastisch sein. Es wird auch ständig beeinflusst durch die Wahrnehmungen, Reaktionen und Mitteilungen von anderen, die ein Fremdbild von mir haben, und mich mit einer anderen Perspektive und anderen Bewertungen wahrnehmen. Das Selbstkonzept entsteht also in einem dynamischen Prozess: Selbsteinschätzung, Wunschvorstellungen, negative und positive Erfahrungen und Feedback von außen führen zu einer Selbstbewertung, die mal positiver und mal negativer ausfällt. Das Selbstwertgefühl von Menschen kann sehr stark schwanken und gerade auch bei Menschen mit schwächerem Selbstvertrauen und geringerer Selbstsicherheit zu sehr negativen Gefühlen führen. Im Coaching geht es dann darum, eine realistische Selbsteinschätzung zu gewinnen und sich selbst erst einmal so zu akzeptieren, wie man ist. Das ist die Basis für Wachstum und Veränderung. Im nächsten Schritt können dann die eigenen Ressourcen, Erfahrungen und Fähigkeiten aktiviert werden, um Projekte, Ziele und Wünsche zu realisieren.




Potential-Coaching

Menschen nutzen meist nur einen kleinen Teil ihres Poten­tials. Sie haben oft einen großen Schatz an Erfahr­ungen, Ideen und Talen­ten, deren Wert ihnen nicht bewusst ist. Sie haben Kompe­tenzen, von denen sie nicht wissen, wie sie diese ein­setzen können.

Was kann Potential-Coaching bewirken?

  • Erfahrungen abrufen und Erkenntnisse einsetzen
  • Kenntnisse und Fähigkeiten entdecken und aktivieren
  • Wünsche und Ideen kreativ verwirklichen
  • Strategien, Tools und Techniken, Projekte meistern
  • Vertrauen in eigene Stärke und Fähigkeiten haben

Selbst-Coaching

Um mich selbstbewusst zu behaupten und erfolg­reich handeln zu können, muss ich inner­lich gut organisiert und stimmig ausba­lanciert sein. Man kann das Zeit-, Ressourcen- und Energie­mana­ge­ment optimieren und seine Persön­lichkeits­anteile gut aufstellen.

Coaching zur besseren Selbstorganisation

  • Mit Ordnung, Klarheit und Struktur effizienter handeln
  • Zeit-, Ressourcen- und Energieeinsatz optimieren
  • Prioritäten und Aufgaben definieren, Abläufe planen
  • Hemmungen, Störungen und Ängste überwinden
  • Sich motivieren durch attraktive Chancen und Ziele


Frau mit starkem Charakter lässt im Wind ihre Haare fliegen

Entwicklung zum starken, authentischen Charakter

Wenn wir uns selbst etwas vormachen, Rollen spielen, die nicht passen, Ängste, Prokrastination ("Aufschieberitis"), Unsicherheit oder Fremdbestimmung unser Handeln leiten, dann wirken wir auf andere Menschen nicht authentisch und vertrauenerweckend. Wenn wir uns nicht gut abgrenzen können, nicht klar nein und ja sagen können, nicht wissen, wann wir uns behaupten müssen oder zurücknehmen sollen, dann werden wir nicht respektiert. Wir brauchen einen guten Selbstschutz, klare Kommunikation, Beziehungskompetenz und vor allem auch emotionale Intelligenz, Selbstvertrauen, Kreativität und Power, um erfolgreich das Leben zu meistern und von anderen gesehen, geachtet und geschätzt zu werden. All diese Eigenschaften haben wir vielleicht, aber sind sie auch stark genug und richtig ausbalanciert? Prinzipiell kann jede Eigenschaft trainiert und optimiert werden und jede/r hat die Möglichkeit, sich zu einer charismatischen, starken Persönlichkeit zu entwickeln.

⮞ Chance nutzen, kostenloses Erstgespräch anmelden