Was bedeutet Persönlichkeit?
Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen, das Selbstbild und die Selbstorganisation sind wichtige Aspekte unserer Persönlichkeit.
Aber es geht auch um die Position und die Rolle, die man im sozialen Kontext spielt, um Ansehen, Wertschätzung, Respekt und Vertrauen, die einer Person entgegengebracht
werden. Hier will ich das Zusammenwirken dieser Komponenten darstellen, die zusammen ein dynamisches System bilden.
Wenn also jemand einen Coachingauftrag zu einem dieser vielen Themen erteilt, geht es in ganzheitlicher Betrachtung immer auch um das Phänomen der Persönlichkeit.
Was bedeutet persönliche Entwicklung?
Klassisch versteht man darunter einen bewussten, geplante Aktion der „Selbstverbesserung“:
Dabei soll man Stärken erkennen, Potenziale nutzen und sich so verändern, dass man authentischer, selbstbestimmter und handlungsfähiger wird.
Aus systemischer Sicht greift das jedoch zu kurz.
Persönlichkeit als dynamischer Prozess
Persönlichkeit ist kein Ding, das man „besitzt“. Es ist kein konsistenter Zustand, den man optimieren oder reparieren kann wie einen Mechanismus, sondern ein lebendiges System, das sich kontinuierlich an Situationen und Anforderungen anpasst, wächst oder verkümmert, je nachdem, wie gut wir es pflegen und ihm Aufmerksamkeit schenken. Wir sind eine Person, die sich durch Zuschreibungen, Qualitäten und Bewertungen – die wir uns selbst geben oder die von außen durch andere kommen – zur Persönlichkeit entwickelt und sich stetig verändert, mit jeder Erfahrung, die wir erleben.
Persönlichkeitsentwicklung im Coaching
Entwicklung wird machbar, wenn innerlich Selbstbild, Selbstbewertung und Erwartungen geklärt sind – und nach außen Verhalten, Kommunikation und
Beziehungsgestaltung gezielt angepasst werden. Dabei zählt auch die Einbettung in soziale Systeme: Partnerschaft, Familie, Beruf und Gesellschaft.
Durch präzise Fragen wird der Coachingauftrag konkret – getragen von Selbstreflexion:
Wer bin ich – und wer will ich werden? Was ist mir wichtig? Wo will ich hin?
✱ Persönlichkeit ist gestaltbar – durch klare Selbstsicht, kontextbewusstes Handeln und gezielte Veränderungsschritte.
und Störmuster wie
Aufschieben oder Überforderung zu überwinden. So entsteht ein Alltag, in dem Ziele nicht nur gesetzt,
sondern auch verlässlich erreicht werden. Das ist ein stetiger Prozess, bei dem man sich selbst beobachtet und die innere
Ordnung an die Veränderungen in unserem Leben anpasst und innere Einwände und Störungen identifiziert und mit Selbstcoaching-Tools
bewältigt (Reframing).
Damit wir nicht nur als markante Person, sondern auch als authentisch wahrgenommen werden, muss noch etwas hinzukommen.