Aufgeschlagenes Zauberbuch,symbolisch für andere Wirklichkeiten

Von der Möglichkeit zur Wirklichkeit

Blog-Beiträge zur Theorie und Praxis des systemischen Coachings



Autor:   Reinhard Kotter  | Verfasst 07.08.2025 | Kommentare: 0

Symbolbild Fürsorge, 2 Hände formen ein Herz, Lizens von Canva.com

Selbstfürsorge - Lass es Dir gut gehen

Selbstfürsorge wird in der Teilearbeit häufig nur als Ressource betrachtet, weniger jedoch als eigenständiger Persönlichkeitsanteil. Im Coaching kann es hilfreich sein, diesen Anteil bewusst zu etablieren und seine Funktion im inneren Team zu klären. Aufmerksamkeit für sich selbst - für die eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Anliegen - ist nicht für alle selbstverständlich. Manche Menschen achten nicht ausreichend auf ihre psychische und physische Gesundheit oder schützen sich zu wenig vor Stress, Überlastung und Selbstausbeutung. Hier ist Selbstfürsorge essenziell, um das eigene Wohlbefinden zu bewahren.

Selbstmissachtung | Natürliche Funktion +|-

Autor:   Reinhard Kotter  | Verfasst 02.08.2025 | Kommentare: 0

Bild, Frau in 6 Altersstufen, KI-generiert Canva.com

Persönlichkeitsanteile und Altersregression

Persönlichkeitsanteile, die zu einer bestimmten Entwicklungsphase gehören, werden gerne im hypno-systemischen Coaching und der Hypnotherapie eingesetzt. Altersregression bedeutet, dass Menschen, unabhängig von ihrem tatsächlichen Alter, in bestimmten Lebenssituationen auf früher gemachte Erfahrungen zurückgreifen und dabei ähnlich empfinden und handeln, wie sie es damals gelernt haben. Im inneren Erleben reagieren sie dann z. B., wie ein Kind, ein Jugendlicher oder ein Erwachsener.

Einsatz im Coaching | Alters-Anteile nüttzen +|-

Autor:   Reinhard Kotter  | Verfasst 24.07.2025 | Kommentare: 0

Symbolbild für Inneren Wächter:Engelskulptur, Lizens von Canva.com

Der Wächter - Unser beschützender Anteil

Der "Wächter" ist weniger bekannt als andere Persönlichkeitsanteile, meiner Meinung nach, zu Unrecht. Denn jedes lebendige System verteidigt seine Existenz und grenzt sich gegen andere Systeme und negative Einwirkungen aller Art ab, sorgt für sich und schützt sich automatisch gegen Angriffe, Zumutungen, Benachteiligungen, konkurrierende Systeme und vieles mehr. Den psychischen Selbstschutz können wir imaginieren als Aufgabe des Wächters. Er kann ein mächtiger Helfer sein, wenn wir uns in irgendeiner Weise bedroht, benachteiligt oder unsicher fühlen. Mit ihm können wir uns besser abgrenzen, leichter "Nein" sagen und nachdrücklicher unsere Interessen durchsetzen und uns sozial behaupten.

Einsatz im Coaching | Der agressive Wächter   +|-

Autor:   Reinhard Kotter  | Verfasst 22.07.2025 | Kommentare: 0

Symbolbild für Inneren Träumer:Zwei fantastische Gesichter

Der Träumer - Unser kreativer Anteil

Für den systemischen Coach ist der kreative Anteil ein besonders wichtiger Helfer. Wenn für Coachees bei Entscheidungen, Problemen und inneren Konflikten gewohnte und bewährte Strategien nicht funktionieren und Lösungsideen ausgehen, dann bringt er oft die Wende. Mit Hilfe einer Tranceinduktion wird dann der kreative Anteil angesprochen und gebeten, Vorschläge zu machen, die im jeweiligen Kontext weiterhelfen können.
Er kann sehr nützliche Ideen und Bewegung in den ganzen Prozess einbringen. Dieser Anteil arbeitet oft mit Begeisterung und Freude, wie ein intelligentes Kind, das eine Aufgabe lösen möchte.

Funktion | Die dunkle Seite | Kooperation   +|-

Autor:   Reinhard Kotter  | Verfasst 19.07.2025 | Kommentare: 0

Symbolbild für Inneren Realisten: Mit dem Mikroskop untersuchen

Der Realist: Unser pragmatischer Anteil

Der Realist ist ein Persönlichkeitsanteil, dessen Aufgabe es ist, Situationen, Sachverhalte sowie Verhaltensmuster und Strategien nüchtern zu betrachten und zu bewerten. Er prüft die Fakten, sucht mögliche praktische Lösungen und checkt vorhandene Ressourcen. Somit ist er zuständig für Realitätsprüfungen und maßgebend für die Entscheidungsfindung, realistische Prognosen und die praktische Umsetzung von Ideen. Deshalb bezeichne ich ihn auch gerne als Pragmatiker.

Unterscheidungen | Handlungsfähigkeit | Dysfunktionen   +|-

Autor:   Reinhard Kotter  | Verfasst 15.07.2025 | Kommentare: 0

Symbolbild für Inneren Kritiker: Daumen rauf und Daumen runter

Der Kritiker: Unser bewertender Anteil

Wer kennt sie nicht, diese innere Stimme, diesen Anteil von uns, der sich zum Richter über unser Verhalten, unsere Entscheidungen und manchmal sogar über unsere Bedürfnisse und Ideen macht? Der innere Kritiker scheint ganz gerne Selbstzweifel, Minderwertigkeitsgefühle, Hemmungen, Selbstverurteilungen oder ungute Emotionen zu erzeugen.Aber: Dieser Persönlichkeitsanteil ist sehr wichtig, um uns vor Fehlern zu schützen, um aus unseren Handlungen zu lernen und um Verhaltensmuster zu optimieren.

Funktion des Anteils | Handlungsfähigkeit | Dysfunktionen   +|-

Autor:   Reinhard Kotter  | Verfasst 14.07.2025 | Kommentare: 0

Symbolbild für Persönlichkeitsanteile, abstrakte Personen im Kreis

Systemisch coachen mit Persönlichkeitsanteilen

Jeder Mensch kennt innere Konflikte. In diesen scheint es so, als würden in uns selbst verschiedene Stimmen, Interessen, Impulse, Ideen oder Bedürfnisse gegeneinander stehen, miteinander konkurrieren oder sich sogar wechselseitig behindern oder blockieren. Goethes Faust klagt über innere Zerrissenheit, die "zwei Herzen in seiner Brust". Dabei können noch deutlich mehr als nur 2 Anteile miteinander streiten. Tatsächlich nehmen wir nur einen kleinen Teil dieser inneren Probleme bewusst wahr, oft spüren wir nur eine innere Unruhe, Unwohlsein, ein Gefühl von Unentschlossenheit, Verwirrung, Stillstand usw. Das kann uns hilflos machen, Frustration, Erschöpfung oder Wut erzeugen, ohne dass wir wissen, was genau in uns vorgeht.

Funktion der Anteile | Das Innere Team +|-

Autor:   Reinhard Kotter  | Verfasst 11.07.2025 | Kommentare: 0

Symbolbild für Prokrastination, Frau, unentschlossenr

... das mache ich später! - Prokrastination

"Aufschieberitis" bzw. Prokrastination ist kein seltenes Verhatltensphänomen. Geschätzt ist etwa jeder zehnte Mensch davon betroffen. Gemeint ist dabei nicht das gelegent­liche Aufschieben von Entscheidungen oder Handlungen, vorübergehende Schwäche, Desinteresse oder Unlust. Vielmehr geht es um ein chronisches, andauerndes Verhalten, das immer wieder zum Aufschieben von Aufgaben bis zum letztmöglichen Moment oder darüber hinaus führt, obwohl die Person über genügend Kompetenzen und die nötigen Ressourcen verfügt, um rechtzeitig und planvoll zu handeln. So gesehen handelt es sich, denke ich, um eine Verhaltensstrategie, welche die Selbststeuerung beeinträchtigt.

Systemische Betrachtung und Lösungsansätze   +|-

Autor:   Reinhard Kotter  | Verfasst 03.03.2025 | Kommentare: 0

Zauberwürfel als Symbol für: Entscheidungen treffen

Kompetent Entscheidungen treffen  

Menschen treffen unaufhörlich Entscheidungen, angeblich 20 000 pro Tag. Und das tun sie meist unbewusst/­automatisch/­intuitiv, schnell, und richtig. Nur ein winziger Teil aller Entscheidungen stellt uns vor echte Probleme. Diese können aber so gravierend sein, dass wir verwirrt, blockiert oder ängstlich sind oder ständig zwischen verschiedenen Optionen hin und her switchen. Spätestens wenn das zu Dauerstress, Überforderung oder Blockaden führt, lohnt sich der Weg zum Coach.

Arten von Entscheidungsproblemen | Komplexe Zusammenhänge   +|-

Autor: Reinhard Kotter | verfasst 29.09.19 ♦ bearbeitet 20.05.24 | Kommentare: 0

annehmende Hände, symbolisch für Akzeptanz

Akzeptanz-orientiertes Coaching  

"Akzeptanz-Coaching" gibt es m. W. weder als gängigen Begriff noch als beschriebene Methode. Ich nutze den Begriff lediglich, um eine Coachingidee vorzustellen, die vor allem auf Achtsamkeit und Akzept anz fokussiert. Diese steht im Gegensatz zum "High Performance Coaching", das immer das vermeintlich Allerbeste aus den Klienten herausholen soll. Dieses "Streben nach immer mehr" generiert Leistung, ökonomischen und sozialen Erfolg, erzeugt aber auch Stress, Frustration und Burnout. Der Karriere durch Selbstausbeutung scheinen sich allerdings Menschen zunehmend zu verweigern. Alternative Lebensstrategien, die das Innehalten und Reflektieren, das Achtsamsein sowie das "Weniger ist oft mehr" präferieren, werden dagegen immer populärer.

Akzeptanz + Achtsamkeit vs. Zielfokussierung | Akzeptanz-Therapie (ACT)  +|-

Autor: Reinhard Kotter | verfasst: 22.01.2022 ♦ bearbeitet 10.04.24 |  Kommentare: 0

Image von Brian Tracy, Ziel- und Zukunft--Orientierung bringen Erfolgeo

Ziele in der Zukunft  |  Ziele als Prophezeiungen

"Alle erfolgreichen Menschen, Männer und Frauen, sind große Träumer. Sie stellen sich vor, wie ihre Zukunft aussehen könnte, ideal in jeder Hinsicht, und dann arbeiten sie jeden Tag auf ihre ferne Vision, dieses Ziel oder diesen Zweck hin." Brian Tracy

Wirklich ALLE? Und was ist mit all den sehr erfolgreichen Menschen die vorwiegend reaktiv und pragmatisch handeln oder überwiegend spontan-situativ reagieren? Denen, die auf Sicht fahren, Dinge aussitzen oder sich durchwursteln? Das sind Lebensstrategien mit denen man offensichtlich auch viel erreichen kann. "Auch als Trittbrettfahrer kann man sehr weit kommen", sagt Hellinger. "Wer Visionen hat sollte zum Arzt gehen," sagt Helmut Schmidt. Und dann sind da noch die Menschen die in Kulturen leben, die die weniger ziel- und erfolgsorientiert sind - leben diese unglücklicher?

Nachteilige Wirkungen der Zielorientierung   +|-

Autor: Reinhard Kotter | verfasst: 29.09.19 ♦ bearbeitet 01.09.2023 | Kommentare: 0

Image Richard Bandler, Mitbegründer des NLP-Coachins

NLP-Coaching ohne explizit formulierte Ziele?

In der westlichen Leistungs­gesellschaft scheint es Konsens zu sein, dass ein nicht klar zielbestimmtes Leben geradezu scheitern muss. Das begründete Immanuel Kant so: "Der Ziellose erleidet sein Schicksal - der Zielbewusste gestaltet es".
Gekoppelt ist diese Zielfokussierung häufig noch mit Erwarungen von Fortschritt, Gewinn, Leistung, Erfolg, Wachstum, etc. Gerade im NLP ist das besonders ausge­prägt und gipfelt im dogmatisch-positivem Denken, dem "Alles ist machbar"
Dabei geht es im Coaching öfter gar nicht primär um neue Ziele, sondern z.B. darum, dass ein Coachee etwas klären oder überprüfen möchte oder sich sich selbst besser zu verstehen wünscht. Schauen auf den Istzustand ist definitiv kein smart formuliertes Ziel. Ohne Zielfomulierung besteht kein Auftrag, so lernte ich es in meiner Coach-Ausbildung.

Bedeutung von Zielen im Coaching | Auswirkungen von Zielsetzungen   +|-

Autor:   Reinhard Kotter  |  verfast: 29.09.19  |  Kommentare: 0

Systemisches Coaching - Mode, Masche oder Methode?

Image Gregory Bateson, Vordenker des systemischen Coachings

WIKIPEDIA liefert zum Suchbegriff "Systemisches Coaching" einen bemerkenswerten Artikel. Zitat: "Systemisches Coaching bezeichnet allgemeine Beratungsgespräche bei alltäglichen Fragen der persönlichen Lebensführung im beruflichen und privaten Bereich. Es wird von einigen Kritikern als eine Wortschöpfung verschiedener kommerzieller Anbieter und Verbände zu Werbezwecken bezeichnet. Sie diene der [...] Differenzierung gegenüber konkurrierenden Coaching-Anbietern." * Diese fragwürdige Behauptung werde ich hier faktisch wiederlegen und nachweisen, dass Systemisches Coaching eine seriöse, eigenständige Richtung ist. Was sich seit 20 Jahren stetig weiter entwickelt und derart durchgesetzt hat, ist mehr als eine vergängliche Mode. Vielmehr ist systemisches Coaching eine sehr anspruchsvolle Veränderungsarbeit mit einem speziell qualifizierten Coach. * Inzwischen wurde dieser WIKIPEDIA-Eintrag überarbeitet.

Was Systemisches Coaching ausmacht:   +|-

Autor:   Reinhard Kotter  |  verfasst: 29.09.2019  |  Kommentare: 0

Dein neuer Beruf - Systemischer Coach?

Paar beim Systemischen Coach

Als Coach zu arbeiten gehört sicher zu den Tätigkeiten, die viele Menschen als besonders sinnvoll, erfüllend und interessant empfinden.
Einerseits kann man damit anderen Menschen helfen Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen andereseits können Sie beim Coachen etwas Faszinierendes erleben, etwas Sie sonst nie so zu sehen bekommen:
Sie tauchen in eines der faszinierendsten Gebiete überhaupt ein - die Seele des Menschen, die Welt des inneren Erlebens, der inneren Bilder und Emotionen.
In der Coachingausbildung erfahren Sie viel über sich selbst und lernen kompetent zu kommunizieren und anspruchsvolle Prozesse zu führen.

>Verhalten verstehen, Herausforderungen meistern   +|-

Autor:   Reinhard Kotter  |  verfasst 29.09.2019  |  Kommentare: 0

Willkommen in meinem Blog!

Pflanzen-Keimling, symbolisch für Beginn des Blogs

Hier wird, so hoffe ich, ein aktiver Blog mit Fachartikeln zum Themenbereich Systemisches Coaching , praktische Coaching-Erfahrungen, Buch-Rezensionen, Systemische Aufstellungsarbeit, etc., entstehen.
fachlich substanzielle Gastartikel sind willkommen, bitte traut Euch! Ohne Feedback gibt es keine Entwicklung, also teilt hier Eure Ansichten mit! Wer mich als Trainer und Coach kennt, weiß, wie wichtig mir der Austausch ist. Und so hoffe ich, dass dieses "Blog-Pflänzchen" dynamisch heranwächst zu etwas Größerem, zu einer Sammlung von wertvollen Beiträgen zur systemischen Veränderungsarbeit.   Reinhard Kotter

Hinterlasse einen Kommentar!

> zum Formular

Img: Reinhard Kotter, Coaching-Praxis Freriburg

Reinhard Kotter
Coaching-Praxis Freiburg

Vor 25 Jahren habe ich das "Institut für systemisches NLP" in Freiburg gegründet und widme mich seither theoretisch und praktisch dem Thema Systemi­sches Coaching und habe es in vielen Ausbildungen als Lehr-Coach vermittelt.
Ausgehend vom NLP, habe ich mir immer mehr systemische Methoden erschlossen, diese im Coaching eingesetzt und inte­griert. Daraus entstand für mich das: Systemisch-integrative Coaching zu dem ich hier einige Beiträge posten werde.
> Coach-Profil und Methoden

POSTINGS


• Coachingthema:
Selbstfürsorge


• Coachingthema:
Aneile + Altersregression


• Coachingthema:
Der innere Wächter


• Coachingthema:
Der innere Träumer


• Coachingthema:
Der innere Realist


• Coachingthema:
Der innere Kritiker


• Coachingthema:
Persönlichkeitsanteile


• Coachingthema:
... das mach ich später!


• Coachingthema:
Die Wahrheit des Coachees


• Coachingthema:
Entscheidungen treffen


• Coachingthema:
Akzeptanz-orientiertes Coaching


• Coachingthema:
Zukunftsziele | Prophezeiungen


• Coachingthema:
Coaching ohne expLizite Ziele?


• Systemisches Coaching:
Mode, Masche, Methode?


•Post 2:
Beruf: Systemischer Coach?


•Post 1:
Willkommen im Blog