Selbstführung und Selbststeuerung
Voraussetzung für wirksame Selbstführung ist die Fähigkeit, sich selbst präzise zu beobachten, eigene Reaktions-, Verhaltens- und Handlungsmuster wahrzunehmen, zu analysieren und zu bewerten – und sie flexibel an aktuelle Herausforderungen anzupassen. Das führt zu Selbsterkenntnis und Selbstverantwortung.
So entscheidet man sich, die eigene Befindlichkeit und den eigenen Lebenserfolg im Wesentlichen als Ergebnis der eigenen Entscheidungen und Handlungen zu sehen. Das hat den Preis, weniger „die Umstände“, „das Schicksal“ oder „die Anderen“ verantwortlich zu machen – eröffnet aber spürbar mehr Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit. Man vertraut den eigenen Kompetenzen und handelt eher proaktiv als reaktiv.
Eine gut funktionierende Selbststeuerung ist zudem Basis, um andere gut führen zu können: Selbstvertrauen und Selbstwertschätzung schaffen Vertrauen – Menschen sind eher bereit, sich führen zu lassen.
Du kannst Aufträge erteilen, Zuständigkeiten verteilen – und dein Unterbewusstsein setzt diese Impulse um. Dieser Prozess ähnelt einer sanften Form der Autohypnose,
ist leicht anzuwenden, sehr kreativ und macht sogar Spaß.