Zum Inhalt springen

Coachingthema: Selbststeuerung & Resilienz

Selbstführung und Selbststeuerung

Voraussetzung für wirksame Selbstführung ist die Fähigkeit, sich selbst präzise zu beobachten, eigene Reaktions-, Verhaltens- und Handlungsmuster wahrzunehmen, zu analysieren und zu bewerten – und sie flexibel an aktuelle Herausforderungen anzupassen. Das führt zu Selbsterkenntnis und Selbstverantwortung.

So entscheidet man sich, die eigene Befindlichkeit und den eigenen Lebenserfolg im Wesentlichen als Ergebnis der eigenen Entscheidungen und Handlungen zu sehen. Das hat den Preis, weniger „die Umstände“, „das Schicksal“ oder „die Anderen“ verantwortlich zu machen – eröffnet aber spürbar mehr Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit. Man vertraut den eigenen Kompetenzen und handelt eher proaktiv als reaktiv.

Eine gut funktionierende Selbststeuerung ist zudem Basis, um andere gut führen zu können: Selbstvertrauen und Selbstwertschätzung schaffen Vertrauen – Menschen sind eher bereit, sich führen zu lassen.

Selbststeuerung im Alltag – Selbstwirksamkeit bewusst erleben

Selbststeuerung bedeutet, auch unter Druck handlungsfähig zu bleiben, klar zu priorisieren und Emotionen gezielt zu regulieren – ohne sie zu unterdrücken. Das stärkt deine Souveränität, Gelassenheit und Klarheit bei Entscheidungen und verschafft dir mehr innere Stabilität im Alltag.

Das innere Team als wirkungsvolles Werkzeug

Eine besonders hilfreiche Methode ist das Konzept des „Inneren Teams“. Dabei übernimmst du selbst die Rolle der Führungskraft: Jeder innere Anteil ist für einen bestimmten Aufgabenbereich zuständig, den du bewusst definierst. Pilotin im Cockpit – Sinnbild für Selbststeuerung Du kannst Aufträge erteilen, Zuständigkeiten verteilen – und dein Unterbewusstsein setzt diese Impulse um. Dieser Prozess ähnelt einer sanften Form der Autohypnose, ist leicht anzuwenden, sehr kreativ und macht sogar Spaß.

Selbstwirksamkeit erfahren und gezielt nutzen

Wenn deine inneren Anteile konstruktiv zusammenarbeiten, erlebst du echte Selbstwirksamkeit – du bist in der Lage, dich bewusst zu steuern, zu regulieren und weiterzuentwickeln. Viele Menschen nutzen solche inneren Prozesse ohnehin, meist unbewusst: durch Selbstgespräche, innere Bilder oder Selbstanweisungen. Sogar bekannte Persönlichkeiten wie Albert Einstein führten intensive innere Dialoge, um Gedanken zu sortieren und Lösungen zu entwickeln.

Selbststeuerung kann man lernen

WDie gute Nachricht: Diese Fähigkeit lässt sich gezielt trainieren. In einem systemischen Coaching kannst du lernen, dein inneres Team bewusst zu führen – und so deine Handlungsfähigkeit, Entscheidungsstärke und emotionale Balance dauerhaft zu stärken.

Kreisgrafik – Faktoren zur Resilienz-Entwicklung

Wie entsteht Resilienz?

Resilienz bedeutet „Widerstandsfähigkeit“: die Fähigkeit, Krisen und hohe Belastungen ohne dauerhafte psychische Schäden zu überstehen – oder daraus gestärkt hervorzugehen. Sie kann wachsen und gezielt trainiert werden.

Zentral sind u. a. Selbstregulation, der Umgang mit starken Gefühlen, Vertrauen in eigene Stärken, gelebte Werte/Überzeugungen, soziale Einbindung sowie optimistische, realistische Erwartungen. Mit Akzeptanz, Toleranz und Gelassenheit reift diese Fähigkeit. Resiliente Menschen nutzen auch leidvolle Erlebnisse als Lernerfahrungen und schützen sich so vor Retraumatisierungen – z. B. durch die Fähigkeit, Belastendes aus einer neutraleren Beobachterperspektive zu betrachten.

Wozu dient Resilienz-Coaching?

Resilienzfähigkeiten nützen im Alltag – beruflich und privat:

  • Umgang mit Stress, hohen Anforderungen und Dauerbelastungen
  • Emotionen regulieren: gelassen bleiben bei Streit, Vorwürfen etc.
  • Schwierigkeiten, Probleme und große Herausforderungen meistern
  • Systemische Belastungen bewältigen (z. B. familiäre Themen)
  • Wut, Hass und Ängste in ruhige, souveräne Reaktionen verwandeln
  • Führungskompetenz ausbauen, Verantwortung übernehmen
  • Krisenfester werden; flexibler, kreativer und mutiger entscheiden

Wer sich selbst gut führt, bleibt auch unter Druck ruhig und entscheidet klar – das verbessert den Umgang mit anderen, erleichtert Konfliktlösung und stärkt Führungswirksamkeit. Psychische Resilienz ist ein Schlüsselfaktor der Persönlichkeitsentwicklung und wirkt sich spürbar auf Lebenszufriedenheit und Erfolg aus.

Symbolgrafik – Resilienz-Ressourcen