Was ist besonders am Systemischen Coaching?
Die Probleme und Lebenssituationen von Coachees sind oft hochkomplex, sehr viele Faktoren und Komponenten stehen in Wechselwirkung
zueinander. Im klassischen Coching werden Themen und Probleme oft eher einzeln und isoliert betrachtet und behandelt.
Das Systemische Coaching zeichnet sich dadurch aus, dass es bei den komplexen Themen und Problemen, oft genügt einen (oder wenige) relevanten
Teilaspekte oder Faktoren des Gesamtzusammenhangs genau zu betrachten und positiv zu verändern. Und das stößt dann im Gesamtsystem des Coacheees
weitere Prozesse an, die zu Veränderungen auf mehreren Ebenen führen. Vereinfacht gesagt braucht man so oft nur einen oder nur wenige Aspekte genau
anzuschauen und zu ändern und kann damit eine positive Entwicklung im ganzen Körper-Geist-Seele-System bewirken. Das ist somit eine sehr effiziente Methode!
Der systemische Coach sollte also die Fähigkeit haben, herauszufinden, welche Elemente in komplexen Zusammenhängen, sich besonders für erfolgreiche
Coachingprozesse eignen.
Gerade im systemischen Coaching arbeite man oft mit kritischen Themen und deshalb braucht der Coach besondere Sensibilität, Achtsamkeit und
Einfühlungsvermögen, Verständnis und Respekt für die Coachees. Vertrauen ist der absolut wichtigste Faktor in der Veränderungsarbeit.